Beschreibung
In diesem Seminar werden die Grundlagen zu ACOPOStrak, Dimensionierung und Diagnose, Inbetriebnahme und Aufbau der Mechanik erläutert. Zahlreiche Übungen in der Simulation helfen beim Verständnis des Softwarekonzepts von ACOPOStrak.
- Grundlagen zur LLM - Technologie und im Detail ACOPOStrak
- Die Unterschiede zwischen ACOPOStrak und SuperTrak
- Übersicht der mechanischen Komponenten und der technischen Dokumentation
- Softwarekonzept hinter ACOPOStrak
- Logische Komponenten und Simulationsmöglichkeiten
- Erstellung einer Konfiguration
- Übersicht über verfügbare Funktionsbausteine
- Duchführung verschiedener Bewegungen in der Simulation
- Grundlagen zu Prozessstationen und prozessorientierte Programmierung
- Kopplungen zwischen Shuttles untereinander und auch auf externe Achsen
- Dimensionierung eines Traks
Bereitgestellte Unterlagen
TM1415 – Dimensionierung und Programmierung für ACOPOStrak
TM1415 - Dimensionierung und Programmierung für ACOPOStrak
Lernziele und Inhalte
- Layouterstellung und Netzwerkdimensionierung
- Das erste Projekt mit ACOPOStrak
- Elektrische Dimensionierung von ACOPOStrak
- Zugriff auf Anwenderdaten mit Prozesspunkten
- Modulare Applikation durch Prozessstationen
- Arten von Bewegungen
- Prozesspunkte als Barriere
- Kopplungen mit ACOPOStrak
- Interlinking
TM1423 – Montage, Inbetriebnahme und Diagnose für ACOPOStrak
Vorausgesetzte Seminare
SEM210 – Automation Studio Training: Basics
Mit Automation Studio werden alle Steuerungskomponenten von B&R konfiguriert und programmiert. Einen Überblick über alle Produktgruppen, die Erstinbetriebnahme einer Steuerung, die Funktionsweise der Laufzeitumgebung, sowie das Erkennen der integrierten Konfigurations- und Diagnosemöglichkeiten sind entscheidend.
Lernziele und Inhalte
- B&R Firmenpräsentation
- Philosophie und Produkte von B&R
- Bedienung von Automation Studio
- Verwendung des integrierten Hilfesystems
- Aufbau einer Onlineverbindung zur Steuerung
- Erstinstallation einer Steuerung
- Projektieren der Hardwarekonfiguration
- Arbeiten mit den Text- und Tabelleneditoren
- Funktionen und Konfigurationsmöglichkeiten von Automation RuntimeAutomation Runtime ist das Steuerungsbetriebssystem, welches auf allen B&R Steuerungen läuft.
- Laufzeit- und Hochlaufverhalten der Steuerung
- Anwendung der integrierten Diagnosemöglichkeiten
- Überblick der angebotenen Programmiersprachen
Bereitgestellte Unterlagen
![]() |
SEM415 – Training: Integrierte Antriebstechnik mapp Axis
Die B&R Antriebslösung bietet flexible und leistungsfähige Werkzeuge zur Steuerung von Antrieben. Sie wird im Automation Studio projektiert, in Betrieb genommen und diagnostiziert.
Zur Verfügung stehen unterschiedlichste Antriebskomponenten und Funktionen.
Der Einsatz PLCopen-konformer mapp Motion Komponenten ermöglicht deren nahtlose Integration in die Maschinenapplikation.
Lernziele und Inhalte
- Konzept der B&R Antriebslösung
- Verdrahtung & Diagnose
- Orientierung in Automation Help
- Testumgebung und Inbetriebnahme
- Regelungskonzept & Autotuning
- Simulationsmöglichkeiten eines Antriebs
- Infoaufbereitung bei Unterstützungsanfrage
- Antriebstechnik Grundfunktion - mapp Technology
- Antriebstechnik Grundfunktionen PLCopen
- Programmierung von Bewegungsabläufen
- PLCopen Zustandsdiagramm
- Fehlerbehandlung in Applikation
Bereitgestellte Unterlagen
![]() |
Bestellnummer
SEM1415.2
Jetzt anmelden Für Preisauskünfte steht Ihnen Ihr Vertriebsmitarbeiter zur Verfügung
Seminarort
B&R HQ: Poznań
ul. Małachowskiego 10
61-129 Poznań
Polen
Veranstalter
B&R HQ: Poznań
ul. Małachowskiego 10
61-129 Poznań
Polen
Telefon:
+48 / 61 8460 - 500
Seminarkenndaten
Von: 25.03.2025
Beginn: 09:00
Bis: 26.03.2025
Ende: 16:00
Buchungsstatus:
Dauer:
2 Tage
Sprache: Polnisch